Английская Википедия:Hans Beilhack

Материал из Онлайн справочника
Перейти к навигацииПерейти к поиску

Шаблон:Short description Шаблон:Cleanup reorganize Шаблон:Infobox officeholder

Hans Beilhack (18 February 1897 — 1 January 1970) was a German librarian. On Шаблон:Dts, Franz Kafka read In the Penal Colony at Hans Goltz's Kunstsalon in Munich. Two days later, a recension of Beilhack was published in the Münchner Zeitung.[1] In 1936, due to a satirical contribution published in Der Querschnitt,[2] the Nazi regime prohibited Beilhack from writing. In 1945, he became a literature consultant to the Library of Congress Mission to Europe.[3]

Works

  • 1934: Michael August Schichtl In Der Querschnitt[4]
  • 1935: Aus dem Irrgarten der Bibliographie; In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel Bd. 102.
  • 6 June 1935: Berufsständische Probleme des 17. und 18.Jahrhundert, Die Kunstkammer / Illustrierte Monatszeitschrift mit amtlichen Mitteilungen
  • 1936: Attisches Salz. Witz und Bosheit im Altertum
  • 1936: Bibliotherapie. Bücher als Medizin. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift.[5]
  • 1936: Antonio Magliabechi,[6]
  • Шаблон:Dts: Der Mann, der das Gesicht Münchens veränderte, in: Шаблон:Ill Nr. 18 vom 18.1.1938, S. 125[7]
  • Шаблон:Dts: The Library of a Dilettante, A Glimpse into the Private Library of Herr Hitler in Süddeutsche Zeitung,[8]
  • Künstler über Künstler
  • 1948: Die Frau im Spiegel der Satire
  • 1948: Schiller als Arzt
  • 1948: Verrückte Literaturgeschichte
  • Шаблон:Dts: München und Umbebung Reiseführer Oberbayern II Uberarbeitung, durchgeführt von Hans Beilhack. Grieben[9]

Footnotes

Шаблон:Reflist

Шаблон:Authority control

  1. John Zilcosky, Kafka's Travels: Exoticism, Colonialism, and the Traffic of Writing, [1]; Franz Kafka, Briefe an Felice Bauer: und andere Korrespondenzen aus der Verlobungszeit, [2]p. 650
  2. Der Querschnitt, Marginalien, Neue Illunsionen,[3]
  3. Library of Congress, [4]; August Ludwig Degener, Walter Habel, Wer ist Wer?: Das deutsche Who's Who, Band 16, Arani, 1970, p. 68; 1951 p.31
  4. Der Querschnitt[5]
  5. Bücher als Medizin
  6. Wandelhalle der Bücherfreunde, Gesellschaft der Bibliophilen., 1937
  7. Gerhard J. Bellinger, Brigitte Regler-Bellinger, Schwabings Ainmillerstraße und ihre bedeutendsten Anwohner. Ein repräsentatives Beispiel der Münchner Stadtgeschichte von 1888 bis heute. p. 368
  8. Süddeutsche Zeitung, [6]
  9. Шаблон:DNB-IDN, WorldCat [7]